

Scena este liberă. Pentru toti.
La Superar, fiecare copil și tânăr este un superstar!
Încă de la început, participanții la programul nostru sunt pe scenă pentru a-și demonstra și a-și îmbunătăți abilitățile.
Concertele au loc în diferite locuri: la spectacole şi evenimente locale, apariţii la festivaluri. La nivel internaţional copii înscrişi în programul Superar participă la evenimente de prestigiu cum ar fi de exemplu concertul anual al Superar pe scena Wiener Konzerthaus, sau Festivalul Sziget din Ungaria.
Prezentarea cunoștințelor copiilor către publicul larg este un element cheie al Superar.
Concerte
*Achtung! Einlass nur mit gültigem Ticket*
Durch einen Wirbelsturm landet die kleine Dorothy in Oz, das magische Land hinter dem Regenbogen. Sie macht sich sich auf den Weg in die grüne Smaragdstadt wo der große Zauberer von Oz lebt, denn nur er kann ihre Rückkehr nach Hause ermöglichen. Unterwegs findet Dorothy neue Freunde; eine Vogelscheuche, der ein Hirn fehlt, Frau Blechfrau, die gerne ein Herz hätte und eine ängstliche Löwin, die unbedingt mutiger sein möchte.
Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, denn auch die böse Hexe hat es auf die vier abgesehen.
Die Kult-Geschichte von Lyman Frank Baum über Ängste und Mut, Wünsche und Träume, über die Kraft der Freundschaft und den Glaube an sich selbst – in einer zauberhaften Jukebox-Version von Isabel Meili.
Buch und Regie: Isabel Meili
Musikalische Einstudierung: Alba Cruz
Choreografie: Tamara Nussbaumer und Isabel Meili
Tickets hier
Erwachsene €7 / Kinder €4
Einlass ab 17:30 Uhr
Anker.Saal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
*Achtung! Einlass nur mit gültigem Ticket*
Durch einen Wirbelsturm landet die kleine Dorothy in Oz, das magische Land hinter dem Regenbogen. Sie macht sich sich auf den Weg in die grüne Smaragdstadt wo der große Zauberer von Oz lebt, denn nur er kann ihre Rückkehr nach Hause ermöglichen. Unterwegs findet Dorothy neue Freunde; eine Vogelscheuche, der ein Hirn fehlt, Frau Blechfrau, die gerne ein Herz hätte und eine ängstliche Löwin, die unbedingt mutiger sein möchte.
Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, denn auch die böse Hexe hat es auf die vier abgesehen.
Die Kult-Geschichte von Lyman Frank Baum über Ängste und Mut, Wünsche und Träume, über die Kraft der Freundschaft und den Glaube an sich selbst – in einer zauberhaften Jukebox-Version von Isabel Meili.
Buch und Regie: Isabel Meili
Musikalische Einstudierung: Alba Cruz
Choreografie: Tamara Nussbaumer und Isabel Meili
Tickets hier
Erwachsene €7 / Kinder €4
Einlass ab 17:30 Uhr
Anker.Saal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Viena, Austria
Im Juni ist es wieder soweit. Die Sommerkonzerte von Superar stehen vor der Tür. An zwei Tagen werden, im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, vier Konzerte geboten. Die Kinder und Jugendliche der verschiedenen (Schul-)chöre, die Musicalgruppe sowie das Orchester präsentieren Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
An diesem Termin singen für Sie die VS Keplerplatz, VS Wichtelgasse und die VS Svetelskystraße
Tickets unter muth.at
Erwachsene € 7, Kinder € 4
Viena, Austria
Im Juni ist es wieder soweit. Die Sommerkonzerte von Superar stehen vor der Tür. An zwei Tagen werden, im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, vier Konzerte geboten. Die Kinder und Jugendliche der verschiedenen (Schul-)chöre, die Musicalgruppe sowie das Orchester präsentieren Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
An diesem Termin singen für Sie die MS Ensleinplatz, MS Herzgasse, Jugendchor und Music Moves
Tickets unter muth.at
Erwachsene € 7, Kinder € 4
Viena, Austria
Im Juni ist es wieder soweit. Die Sommerkonzerte von Superar stehen vor der Tür. An zwei Tagen werden, im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, vier Konzerte geboten. Die Kinder und Jugendliche der verschiedenen (Schul-)chöre, die Musicalgruppe sowie das Orchester präsentieren Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
An diesem Termin singen für Sie die VS Vorgartenstrasse, VS Gaullachergasse
Tickets unter muth.at
Erwachsene € 7, Kinder € 4
Viena, Austria
Im Juni ist es wieder soweit. Die Sommerkonzerte von Superar stehen vor der Tür. An zwei Tagen werden, im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, vier Konzerte geboten. Die Kinder und Jugendliche der verschiedenen (Schul-)chöre, die Musicalgruppe sowie das Orchester präsentieren Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
An diesem Termin spielt für Sie das Superar Orchester und der Kinderchor
Tickets unter muth.at
Erwachsene € 7, Kinder € 4
Gemeinsam mit Musiker:innen erarbeiten Kinder und Jugendliche im Chorverband ein Repertoire zum Thema Frieden in unterschiedlichen Sprachen und Musikstilen. Beim Jahreskonzert stehen die jungen Talente aus den Schulen, in den Superar in Salzburg teilnimmt, gemeinsam auf der Bühne des Großen Saals und zeigen eindrucksvoll das Erlernte der letzten Monate.
Eintritt freie Spende
Gemeinsam mit Musiker:innen erarbeiten Kinder und Jugendliche im Chorverband ein Repertoire zum Thema Frieden in unterschiedlichen Sprachen und Musikstilen. Beim Jahreskonzert stehen die jungen Talente aus den Schulen, in den Superar in Vorarlberg teilnimmt, gemeinsam auf der Bühne des Großen Saals und zeigen eindrucksvoll das Erlernte der letzten Monate.
Gemeinsam mit Musiker:innen erarbeiten Kinder und Jugendliche im Chor- und Orchesterverband ein Repertoire zum Thema Frieden in unterschiedlichen Sprachen und Musikstilen. Beim Jahreskonzert stehen fünfhundert junge Talente aus allen Programmen von Superar gemeinsam auf der Bühne des Großen Saals und zeigen eindrucksvoll das Erlernte der letzten Monate.
Tickets ab dem 8. Februar unter konzerthaus.at
Ticketpreise
58€ Förderkarte
29€ älter als 27 Jahren
9€ unter 27 Jahren
Mit dem Kauf einer Fördererkarte à € 58,– unterstützen Sie im besonderen Maße die Aktivitäten des Vereins Superar und genießen zudem das Superar Jahreskonzert auf den besten Plätzen im Großen Saal des Wiener Konzerthauses.
Alle Einnahmen zugunsten des Vereins Superar
(c) Peter Lechner/HBF & Superar
Die dritte und vierte Klasse der VS Wichtelgasse geben ein kleines Weihnachtskonzert in der HTL Schule in Wien.
Die Superar Klassen der Volksschule der Benedikt-Schellinger-Gasse geben ein kleines internes Weihnachtskonzert.
Christmas in Vienna sucht Perfektion auf höchstem Niveau, sucht die besten klassischen Stimmen und findet die Stars dieser Welt. Klassik erobert die Herzen der Fans … Das Konzert entführt sein Publikum für einige Momente in eine eigene Welt, stimmt auf Weihachten ein und erweckt ein Gefühl von Frieden bei den Menschen – aus Humanismus oder religiöser Überzeugung. Auch Superar mit dem Jugendchor und dem Chor aus der VS Wichtelgasse werden ein ein Teil des Konzertes sein. Hier geht es zu den Tickets
Christmas in Vienna sucht Perfektion auf höchstem Niveau, sucht die besten klassischen Stimmen und findet die Stars dieser Welt. Klassik erobert die Herzen der Fans … Das Konzert entführt sein Publikum für einige Momente in eine eigene Welt, stimmt auf Weihachten ein und erweckt ein Gefühl von Frieden bei den Menschen – aus Humanismus oder religiöser Überzeugung. Auch Superar mit dem Jugendchor und dem Chor aus der VS Wichtelgasse werden ein ein Teil des Konzertes sein. Hier geht es zu den Tickets
Das jährliche Winterkonzert von Superar findet im 3. Stock des Kulturhauses Brotfabrik statt. Das Programm besteht aus verschiedenen Stücken, die von den Kindern und Jugendlichen in den letzten Wochen erarbeitet wurden. So treten im Anker.Saal neben den verschiedenen Orchestergruppen, der Kinderchor und Music Moves, auf. Wir freuen uns auf ihr Kommen.
Eintritt Frei. Reservierungen unter kurse@superar.eu
Am Donnerstag, den 17.11. und am Freitag, den 18.11. geben verschiedene Chöre und Vokalensembles aus Wien in dem Festsaal des BG 9 Wasagasse ab jeweils 18:30 ein kleines Konzert. Am Freitag wird auch der Jugendchor von Superar ein Teil des Programms sein. Eintritt frei!
Der Jugendchor wurde eingeladen vom Wiener Hilfswerk die Messe für Gesundheit und Prävention musikalisch zu untermalen.
Die Übergabe der Dekrete in Wien 1100 wird musikalisch untermalt von den Superar Klassen der NMS Josef-Ensleinplatz.
Der Kinderchor von Superar tritt bei dem Tag der offenen Tür vom Konzerthaus auf. Die kleinen Superstars bringen den kleinen Besuchern verschiedene Lieder gesanglich näher.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Teach for Austrian gratuliert Music Moves mit einem kleinen Auftritt der Organisation zu ihrem Jubiläum.
Nach den Sommerferien starten die Programme in Wien in eine neue Saison. Voller Proben, Auftritte und gemeinsamen Erlebnissen.
Im Rahmen des heurigen Jahreskonzerts in Salzburg singen rund 130 Kinder der Superar-Chöre der Volksschulen Lehen II und Maxglan II Lieder aus Klassik, Pop und aller Welt.
Wo:
Orchesterhaus am Petersbrunnhof
Tickets:
Eintritt frei
In der im Rahmen des Projekts „Opernlabor“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar von 17 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14–23 Jahren entwickelten Musiktheaterperformance „The Start Up“ dreht sich alles um finanzielle und emotionale Abhängigkeiten, soziale Strukturen, toxische Beziehungen und die schreckliche Realität der fortwährenden Femizide.
Inspiriert durch Alban Bergs Oper „Wozzeck“ schufen die Mitwirkenden des „Opernlabors“ ein Stück über junge Start-Up-Unternehmen mit vermeintlich flachen Hierarchien, nur guten Vibes und jeder Menge gestresster, viel beschäftigter Personen. Welche Auswirkungen diese Unternehmenskultur auf ein Individuum haben kann, ist das Kernthema von „The Start Up“.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
In der im Rahmen des Projekts „Opernlabor“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar von 17 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14–23 Jahren entwickelten Musiktheaterperformance „The Start Up“ dreht sich alles um finanzielle und emotionale Abhängigkeiten, soziale Strukturen, toxische Beziehungen und die schreckliche Realität der fortwährenden Femizide.
Inspiriert durch Alban Bergs Oper „Wozzeck“ schufen die Mitwirkenden des „Opernlabors“ ein Stück über junge Start-Up-Unternehmen mit vermeintlich flachen Hierarchien, nur guten Vibes und jeder Menge gestresster, viel beschäftigter Personen. Welche Auswirkungen diese Unternehmenskultur auf ein Individuum haben kann, ist das Kernthema von „The Start Up“.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Having hope and motivation for a better tomorrow is the driving force of civilization!
On this occasion, over 200 children and young people from the Superar program, with the wholehearted support of great artists Vienna Boys’ Choir and the Sarajevo Philharmonic, will show us a whole range of emotions, woven in the sounds of melodies from around the world.
Admission to the concert is free, with an invitation.
Wie schon in den vergangenen Jahren feiert Superar den Schuljahresabschluss auch heuer mit außergewöhnlichen Konzerten im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Die Kinder und Jugendlichen der Chor-, Orchester- und Musicalprogramme präsentieren das Repertoire, das sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
In diesem Konzert treten die Orchester und die Musicalgruppe von Superar auf.
Wo:
MuTh
Tickets:
Erwachsene (ab 27 Jahren) 6,00 €, für alle bis 27 Jahre 3,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.muth.at
Wie schon in den vergangenen Jahren feiert Superar den Schuljahresabschluss auch heuer mit außergewöhnlichen Konzerten im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Die Kinder und Jugendlichen der Chor-, Orchester- und Musicalprogramme präsentieren das Repertoire, das sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
In diesem Konzert treten Chöre von Superar auf.
Wo:
MuTh
Tickets:
Erwachsene (ab 27 Jahren) 6,00 €, für alle bis 27 Jahre 3,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.muth.at
Wie schon in den vergangenen Jahren feiert Superar den Schuljahresabschluss auch heuer mit außergewöhnlichen Konzerten im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Die Kinder und Jugendlichen der Chor-, Orchester- und Musicalprogramme präsentieren das Repertoire, das sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
In diesem Konzert treten Chöre von Superar auf.
Wo:
MuTh
Tickets:
Erwachsene (ab 27 Jahren) 6,00 €, für alle bis 27 Jahre 3,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.muth.at
Wie schon in den vergangenen Jahren feiert Superar den Schuljahresabschluss auch heuer mit außergewöhnlichen Konzerten im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Die Kinder und Jugendlichen der Chor-, Orchester- und Musicalprogramme präsentieren das Repertoire, das sie im Laufe des Schuljahres mit den Musiker*innen von Superar erarbeitet haben. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart.
In diesem Konzert treten Chöre von Superar auf.
Wo:
MuTh
Tickets:
Erwachsene (ab 27 Jahren) 6,00 €, für alle bis 27 Jahre 3,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.muth.at
Im Projekt „Utoperas“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar erarbeiteten Schüler*innen eine Jugend(chat)oper im Serienformat.
Inspiriert durch Jewegeni Samjatins Science-Fiction-Roman „Wir“ schrieben 40 Jugendliche der NMS Josef-Enslein Platz und NMS Herzgasse gemeinsam mit Künstler*innen der Wiener Staatsoper und von Superar ihre eigene partizipative Jugendoper „Mehr online, weniger allein!“. Darin werden in drei Episoden Bilder einer dystopischen Zukunft einer fast totalitären Onlinewelt erzählt.
Musikalische Unterstützung erhalten die Schüler*innen der NMS Josef-Enslein-Platz und NMS Herzgasse bei der Aufführung von „Mehr online, weniger allein!“ durch die Sopranistin Anna Nekhames, den Tenor Angelo Pollak, den Jugendchor und die Percussionsgruppe von Superar sowie das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
Wo:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Im Projekt „Utoperas“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar erarbeiteten Schüler*innen eine Jugend(chat)oper im Serienformat.
Inspiriert durch Jewegeni Samjatins Science-Fiction-Roman „Wir“ schrieben 40 Jugendliche der NMS Josef-Enslein Platz und NMS Herzgasse gemeinsam mit Künstler*innen der Wiener Staatsoper und von Superar ihre eigene partizipative Jugendoper „Mehr online, weniger allein!“. Darin werden in drei Episoden Bilder einer dystopischen Zukunft einer fast totalitären Onlinewelt erzählt.
Musikalische Unterstützung erhalten die Schüler*innen der NMS Josef-Enslein-Platz und NMS Herzgasse bei der Aufführung von „Mehr online, weniger allein!“ durch die Sopranistin Anna Nekhames, den Tenor Angelo Pollak, den Jugendchor und die Percussionsgruppe von Superar sowie das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
Wo:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Music Moves, das Musicalprogramm von Superar, präsentiert seine diesjährige Musicalproduktion „Nimmernimmerland“. Dieses Jukebox-Musical wurde von der Superar-Schauspielpädagogin Isabel Meili selbst verfasst. Es ist eine mit vielen coolen Liedern und tollen Choreografien ausgestattete zeitgemäße Adaption der Geschichte von Peter Pan. Eine humorvolle Geschichte über die magische Kraft der Fantasie und der Freundschaft, die sich gesellschaftskritisch mit gegenwärtigen Kommunikationsformen und Neuen Medien auseinandersetzt.
Peter Pan nimmt die handysüchtigen Schwestern Elena und Sarah mit auf eine Reise ins ferne Nimmernimmerland, dem einzigen Ort, an dem Kinder noch von Angesicht zu Angesicht miteinander reden, fantasievoll sind und wissen, was ein echtes Buch ist. Doch Captain Spook und sein Gehilfe Smii planen dies zu ändern und die Herrschaft über Nimmernimmerland zu erlangen, mithilfe einer Schiffsladung Smartphones und Laptops.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: valerie.uhlig@superar.eu
Music Moves, das Musicalprogramm von Superar, präsentiert seine diesjährige Musicalproduktion „Nimmernimmerland“. Dieses Jukebox-Musical wurde von der Superar-Schauspielpädagogin Isabel Meili selbst verfasst. Es ist eine mit vielen coolen Liedern und tollen Choreografien ausgestattete zeitgemäße Adaption der Geschichte von Peter Pan. Eine humorvolle Geschichte über die magische Kraft der Fantasie und der Freundschaft, die sich gesellschaftskritisch mit gegenwärtigen Kommunikationsformen und Neuen Medien auseinandersetzt.
Peter Pan nimmt die handysüchtigen Schwestern Elena und Sarah mit auf eine Reise ins ferne Nimmernimmerland, dem einzigen Ort, an dem Kinder noch von Angesicht zu Angesicht miteinander reden, fantasievoll sind und wissen, was ein echtes Buch ist. Doch Captain Spook und sein Gehilfe Smii planen dies zu ändern und die Herrschaft über Nimmernimmerland zu erlangen, mithilfe einer Schiffsladung Smartphones und Laptops.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: valerie.uhlig@superar.eu
Dreißig junge Sänger*innen von Superar Vorarlberg bringen gemeinsam mit dem Ensemble und Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold unter der Leitung von Lutz Rademacher die Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger zur Aufführung.
Mit einem spannenden Abenteuer werden Kinder und Jugendliche an die Musik des berühmten italienischen Komponisten Gioachino Rossini herangeführt.
Die Geschwister Felix und Frida reisen mit einer Zeitreisemaschine zu Rossini ins Paris des 19. Jahrhunderts. Und hier läuft vieles anders, wie es die beiden erwartet hatten …
Wo:
Festspielhauses Bregenz
Tickets:
Normalpreis 14,00 €, für Schulklassen und Familienpassbesitzer*innen pro Person 12,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Weitere Informationen unter:
www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Der Superar-Chor der Mödlinger Josef Schöffel-Schule und das Streichorchester von Superar in Wien präsentieren ein heiteres, bunt gemischtes musikalisches Programm von Klassik bis Weltmusik.
Der Erlös des Konzerts kommt gänzlich Superar zugute.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Mödling.
Wo:
Stadtgemeinde Mödling, Konzerthof am Stadtamt, Pfarrgasse 9
Tickets:
15,00 €
Tickets sind erhältlich unter: kultur@moedling.at, Tel. 02236 400 103 und an der Konzertkassa
Dreißig junge Sänger*innen von Superar Vorarlberg bringen gemeinsam mit dem Ensemble und Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold unter der Leitung von Lutz Rademacher die Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger zur Aufführung.
Mit einem spannenden Abenteuer werden Kinder und Jugendliche an die Musik des berühmten italienischen Komponisten Gioachino Rossini herangeführt.
Die Geschwister Felix und Frida reisen mit einer Zeitreisemaschine zu Rossini ins Paris des 19. Jahrhunderts. Und hier läuft vieles anders, wie es die beiden erwartet hatten …
Wo:
Festspielhauses Bregenz
Tickets:
Normalpreis 14,00 €, für Schulklassen und Familienpassbesitzer*innen pro Person 12,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Weitere Informationen unter:
www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Dreißig junge Sänger*innen von Superar Vorarlberg bringen gemeinsam mit dem Ensemble und Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold unter der Leitung von Lutz Rademacher die Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger zur Aufführung.
Mit einem spannenden Abenteuer werden Kinder und Jugendliche an die Musik des berühmten italienischen Komponisten Gioachino Rossini herangeführt.
Die Geschwister Felix und Frida reisen mit einer Zeitreisemaschine zu Rossini ins Paris des 19. Jahrhunderts. Und hier läuft vieles anders, wie es die beiden erwartet hatten …
Wo:
Festspielhauses Bregenz
Tickets:
Normalpreis 14,00 €, für Schulklassen und Familienpassbesitzer*innen pro Person 12,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Weitere Informationen unter:
www.bregenzerfestspiele.com/de/programm/junge-festspiele
Im Rahmen des Projekts „Tanzlabor“ haben 30 junge Tänzer*innen zwischen 7 und 12 Jahren einen eigenen Tanzabend, ausgehend von dem Ballett „Pictures at an Exhibition“ und der Wasserfarbenstudie des Künstlers Wassily Kandinsky, entwickelt.
Das „Tanzlabor“ ist ein Projekt der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Tanz die Toleranz und Superar.
Bei dieser Aufführung tanzen die Mitwirkenden des „Tanzlabors“ gemeinsam mit der Klasse 2b der VS Hebbelplatz und der Kindertanzklasse von Tanz die Toleranz.
Für die Musik sorgen das Einsteigerorchester und die Holzbläsergruppe von Superar. Die musikalische Grundlage der Aufführung bilden Ausschnitte aus Modest Musorgskijs Komposition „Bilder einer Ausstellung“ – „Die Promenade“ und „Das große Tor von Kiew“.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Im Rahmen des Projekts „Tanzlabor“ haben 30 junge Tänzer*innen zwischen 7 und 12 Jahren einen eigenen Tanzabend, ausgehend von dem Ballett „Pictures at an Exhibition“ und der Wasserfarbenstudie des Künstlers Wassily Kandinsky, entwickelt.
Das „Tanzlabor“ ist ein Projekt der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Tanz die Toleranz und Superar.
Bei dieser Aufführung tanzen die Mitwirkenden des „Tanzlabors“ gemeinsam mit der Klasse 2b der VS Hebbelplatz und der Kindertanzklasse von Tanz die Toleranz.
Für die Musik sorgen das Einsteigerorchester und die Holzbläsergruppe von Superar. Die musikalische Grundlage der Aufführung bilden Ausschnitte aus Modest Musorgskijs Komposition „Bilder einer Ausstellung“ – „Die Promenade“ und „Das große Tor von Kiew“.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Im Projekt „Utoperas“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar erarbeiteten Schüler*innen eine Jugend(chat)oper im Serienformat.
Inspiriert durch Jewegeni Samjatins Science-Fiction-Roman „Wir“ schrieben 40 Jugendliche der NMS Josef-Enslein Platz und NMS Herzgasse gemeinsam mit Künstler*innen der Wiener Staatsoper und von Superar ihre eigene partizipative Jugendoper „Mehr online, weniger allein!“. Darin werden in drei Episoden Bilder einer dystopischen Zukunft einer fast totalitären Onlinewelt erzählt.
Musikalische Unterstützung erhalten die Schüler*innen der NMS Josef-Enslein-Platz und NMS Herzgasse bei der Aufführung von „Mehr online, weniger allein!“ durch die Sopranistin Anna Nekhames, den Tenor Angelo Pollak, den Jugendchor und die Percussionsgruppe von Superar sowie das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
Wo:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Im Projekt „Utoperas“ der Wiener Staatsoper in Kooperation mit Superar erarbeiteten Schüler*innen eine Jugend(chat)oper im Serienformat.
Inspiriert durch Jewegeni Samjatins Science-Fiction-Roman „Wir“ schrieben 40 Jugendliche der NMS Josef-Enslein Platz und NMS Herzgasse gemeinsam mit Künstler*innen der Wiener Staatsoper und von Superar ihre eigene partizipative Jugendoper „Mehr online, weniger allein!“. Darin werden in drei Episoden Bilder einer dystopischen Zukunft einer fast totalitären Onlinewelt erzählt.
Musikalische Unterstützung erhalten die Schüler*innen der NMS Josef-Enslein-Platz und NMS Herzgasse bei der Aufführung von „Mehr online, weniger allein!“ durch die Sopranistin Anna Nekhames, den Tenor Angelo Pollak, den Jugendchor und die Percussionsgruppe von Superar sowie das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.
Wo:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Unter dem Motto „An die Erde – Klang der Hoffnung“ präsentieren Kinder und Jugendliche aus den Schulchören, dem Jugendchor und den Orchestern von Superar in Wien am Tag des persischen Neujahrsfestes Nouruz Musikstücke voller Hoffnung und Zuversicht. Es stehen etwa ein kurdisches Neujahrslied, ein ukrainischer Frühlingsgesang und Werke von Franz Schubert und Georges Bizet auf dem Programm.
Durch die Kraft der Musik soll das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen von Superar und selbstverständlich auch des Publikums für die Verantwortung gegenüber anderen Menschen und der Natur sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft gestärkt werden.
Wo:
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Tickets:
Förderkarte 48,00 €, Erwachsene 29,00 €, für alle bis 27 Jahre 9,00 €
Tickets sind erhältlich unter: www.konzerthaus.at
Weitere Informationen unter:
www.konzerthaus.at
Bregenz, Austria
Die Superar-Schulchöre und die Superar-Jugendchöre aus Bregenz und Altach singen passend zur Jahreszeit Lieder von Hoffnung und Frühling.
Wo:
Festspielhauses Bregenz
Tickets:
Eintritt frei
Die Kinder und Jugendlichen aus den Nachmittagsprogrammen zeigen im Anker.saal ihr musikalisches Repertoire zum Jahresende.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: valerie.uhlig@superar.eu
Das Konzert ist aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt!
Die Kinder und Jugendlichen aus den Nachmittagsprogrammen zeigen im Anker.saal ihr musikalisches Repertoire zum Jahresende.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: valerie.uhlig@superar.eu
Das Konzert ist aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt!
Im Rahmen des Musiktheaterprojekts „Opernlabor“ haben sich 17 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14–23 Jahren mit ihren Zukunftsvisionen auseinandergesetzt und Perspektiven zur Gegenwartsgesellschaft verhandelt. Entstanden ist dabei das Jugendstück „Der letzte Tag“, für das sie die Texte und die Musik, inspiriert durch inhaltliche und musikalische Themen aus Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“ und mit Unterstützung von Profis der Wiener Staatsoper und von Superar, selbst geschaffen haben. Gemeinsam mit dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper bringen sie „Der letzte Tag“ nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2021 im Anker.saal im Kulturhaus Brotfabrik erneut zur Aufführung.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Im Rahmen des Musiktheaterprojekts „Opernlabor“ haben sich 17 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14–23 Jahren mit ihren Zukunftsvisionen auseinandergesetzt und Perspektiven zur Gegenwartsgesellschaft verhandelt. Entstanden ist dabei das Jugendstück „Der letzte Tag“, für das sie die Texte und die Musik, inspiriert durch inhaltliche und musikalische Themen aus Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“ und mit Unterstützung von Profis der Wiener Staatsoper und von Superar, selbst geschaffen haben. Gemeinsam mit dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper bringen sie „Der letzte Tag“ nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2021 im Anker.saal im Kulturhaus Brotfabrik erneut zur Aufführung.
Wo:
Kulturhaus Brotfabrik, Anker.saal
Tickets:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter: jugend@wiener-staatsoper.at oder www.wiener-staatsoper.at
Weitere Informationen unter: www.wiener-staatsoper.at
Am 201. Juli 2021 von 10-12 Uhr wird die Volksschule der Vorgartenstraße 208 auf der Bühne Favorit ein kleines Konzert geben. Alle Superar Klassen der Volksschule werden zeigen was sie in den letzten Monaten erlernt haben. Der Eintritt ist kostenlos.